
Jahresbericht Mütterhilfe Aargau 2017
Das 3er-Gremium der Mütterhilfe Aargau arbeitet ehrenamtlich. Rund 80 Stunden unbezahlte Arbeit wurden in diesem Jahr geleistet.
Die eingehenden Gesuche werden von der Geschäftsstelle der Frauenzentrale aufbereitet und den Kommissionsmitglieder zugestellt. An den 5 jährlichen Sitzungen werden die Gesuchen dann abschliessend behandelt. Die Entscheide werden anschliessend wieder durch die Geschäftsstelle umgesetzt. Die Kommissionssitzungen werden mit einem minimalen Sitzungsgeld von Fr. 40.-- pro Sitzung entschädigt. Die Frauenzentrale erhält eine kleine Entschädigung für Auslagen und Verwaltungsaufwand.
Im Jahr 2017 wurden insgesamt 46 Gesuche bearbeitet. 31 Gesuche wurden bewilligt und 14 abgelehnt. Ein bewilligtes Gesuch wurde nicht in Anspruch genommen.
Ausbezahlte Hilfeleistungen:
Arzt, Medikamente, Selbstbehalte Fr. 7'197.00
Zahnarzt, Billen, Orthopädie Fr. 9'481.55
Kinderbetreuung Fr. 2'075.00
Diverse Beiträge Fr. 3'120.00
Total Fr. 21'873.55
Um das Fondskapital der Mütterhilfe aufzustocken, erfolgte im Oktober 2017ein Spendenaufruf an alle Gemeinnützigen Frauenvereine im Kanton.
Die Frauenzentrale AG löste den Härtefallfods auf, daraus wurden der Mütterhilfe Fr. 7'003.-- zugewiesen.
Spenden
In diesem Jahr durften wir folgende Spenden entgegen nehmen:
Frauenverein Brittnau Fr. 500
Gemeinde Frick Fr. 200
Gemeinnütziger Frauenverein Baden Fr. 1'000
Gemeinnütziger Frauenverein Magden Fr. 500
Gemeinnütziger Frauenverein Rheinfelden Fr. 1'000
Gemeinnütziger Frauenverein Schöftland Fr. 500
Diverse und Private Fr. 1'432
Total Spenden Fr. 4'350
Auflösung Härtefallfonds Fr. 7'003
Total Zuwendungen Fr. 11'535
Vielen Dank für die Unterstützung der Mütterhilfe Aargau.
Herzlichen Dank an Claire Häfeli und Dorothée Doswald, sowie der Geschäftsstelle für das professionelle Engagement.
Anita Schwarb
Präsidentin Kommission Mütterhilfe